
Wir holen CRAFTSKI & BOARDS in die Schweiz! In Hamburg macht Steffen bereits seit 2 Jahren begeisterte Wintersportler glücklich.
Nun hast du auch in der Schweiz die Möglichkeit, dein eigenes, individuelles Wintersportgerät zu bauen.
Jetzt neu auf www.craftski.ch!
Craftski Workshop
Ein Craftski in aktion
0041 (0)79 537 75 12
Ski-Typen

Snowboard-Typen

Workshop Impressionen















AGB
1 Anmeldung, Vertragsschluss und Fälligkeit des Preises
1.1 Mit der Buchung des Workshops werden 50% des vereinbarten Workshop-Preises fällig. Nach Zahlungseingang wird der Platz im gewünschten Workshop fest reserviert und bestätigt.
1.2 Der Seminarpreis beinhaltet das standardmäßig verwendete Material. Entstehende Kosten für gewünschte Sondermaterialien werden zusätzlich berechnet.
2 Rücktritt
2.1 Bei einer Absage durch den Teilnehmer später als 14 Tage vor dem vom Teilnehmer reservierten Termin des Workshops wird eine Verwaltungsgebühr von 100,00 € einbehalten.
2.1 CRAFTSKI & BOARDS behält sich das Recht vor, den Workshop bis 15 Tage vor Beginn ohne Angabe von Gründen absagen zu können.
2.2 Weiterhin ist es CRAFTSKI & BOARDS möglich, den Workshop abzusagen oder zu verschieben, wenn aufgrund nicht vorhersehbarer höherer Gewalt, z.B. Umweltkatastrophen oder aus gesundheitlichen Gründen, die Durchführung des Seminars unmöglich oder erheblich erschwert ist. In diesem Fall entfällt der Anspruch auf Zahlung des vollständigen Seminarpreises. Für bereits erbrachte oder noch zu erbringende Leistungen kann CRAFTSKI & BOARDS jedoch eine angemessene Entschädigung verlangen.
3 Änderungen des Seminars und des Seminarpreises
Sollte das Seminar ganz oder teilweise nicht oder nur mit Änderungen durchgeführt werden können (Wettereinfluss, höhere Gewalt, mangelndes Können der Teilnehmer), stehen den Teilnehmern keine Ansprüche zu, soweit nicht schriftlich ausdrücklich etwas anderes geregelt ist.
4 Gefahrenhinweis und Haftungsbeschränkung
4.1 Im Workshop werden elektrische und nicht-elektrische Werkzeuge eingesetzt sowie Chemikalien. Jeder Arbeitsschritt wird ausführlich erklärt und es erfolgt eine Sicherheitsunterweisung. Ansprüche gegen den Veranstalter oder die anleitende Person aufgrund von Verletzungen bei Zuwiderhandlungen sind ausgeschlossen.
4.2 Die Haftung von durch leichte Fahrlässigkeit verursachten Schäden, die nicht Körperschäden sind, ist auf den Workshop-Preis beschränkt.
4.3. Während des Workshops werden zerspanende Arbeitsschritte ausgeführt sowie stark klebende Substanzen verarbeitet. Für Schäden an der Kleidung der Teilnehmer wird keine Haftung übernommen, es wird empfohlen geeignete Kleidung zu tragen.
5 Versicherungen
Jeder Teilnehmer muss über eine Haftpflichtversicherung verfügen.
6 Material und persönliches Können
6.1 CRAFTSKI & BOARDS stellt dem Teilnehmer spezielles Werkmaterial und Werkzeuge zur Verfügung. Beides geht bis zur Rückgabe in die Obhut des Teilnehmers über. Bei Verlust oder Beschädigung des Werkmaterials oder der Werkzeuge behalten wir uns vor, die entstandenen Kosten an den verursachenden Teilnehmer zu belasten.
6.2 Der Workshop verlangt von den Teilnehmern handwerkliches Grundverständnis, Konzentriertheit und die Bereitschaft eigenverantwortlich zu handeln. Teilnehmer, die die Gruppe unnötig aufhalten, den Anweisungen der Seminarleiter nicht Folge leisten, gravierende handwerkliche Schwächen aufweisen, Werkzeuge oder Einrichtungen beschädigen oder andere Personen gefährden, können von einer weiteren Teilnahme am Seminar ausgeschlossen werden.
Durch den Ausschluss erlöschen alle Ansprüche an die Rückzahlung von jeglichen Gebühren.
7 Ansprüche
7.1 Vertragsgemäßes Ziel des Workshops ist das Erlernen von grundlegenden Techniken zur eigenverantwortlichen Herstellung von Sportgeräten.
7.2 CRAFTSKI & BOARDS gewährt keine Garantien zur im Sinne zur Optik oder Funktion der vom Teilnehmer hergestellten Sportgeräte.
7.3 Der Teilnehmer hat keinerlei Gewährleistungsrechte bezüglich der Funktion und Lebensdauer des während des Seminars von Ihm gebauten Skisportgerätes.
8. Verjährung
Ansprüche wegen Veranstaltungsmängeln hat der Teilnehmer innerhalb eines Monats nach dem vertraglich vorgesehenen Ende des Seminars gegenüber dem Veranstalter geltend zu machen. Ansprüche nach vorstehendem Satz verjähren innerhalb eines Jahres ab dem Vertraglich vorgesehenen Ende der Veranstaltung.
9. Gerichtsstand
Gerichtsstand ist die Freie und Hansestadt Hamburg
10. Salvatorische Klausel
Sollten entgegen der derzeitigen Vorstellungen der Parteien einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam oder nichtig sein, so betrifft dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder des Vertrages nicht.
